Direkt zum Hauptbereich

Bolt - Ein Hund für alle Fälle

Man kann ja nicht immer gleich den nächsten Megahit landen und selbst ein Studio wie Disney, welches scheinbar pausenlos Hits produziert, hat dann eben auch mal einen Flop oder zumindest einen Film, der nicht ganz so gut lief wie erwartet zu beklagen. Letztes Jahr war das zum Beispiel das "Star Wars"-Spin-Off "Solo", welches angesichts seines enormen Budgets schlichtweg katastrophal unterging, doch auch in der Animationskette lief es nicht immer wie geschmiert. Nun war "Bolt" weit davon entfernt, irgendwie als Flop zu gelten, doch im Vergleich mit der direkten Animationskonkurrenz (im selben Jahr liefen unter anderem "Wall-E" von Pixar und der erste "Kung Fu Panda" von Dreamworks) sah es dann doch etwas mauer aus. Das ist schade, da das Abenteuer eines Hundes, der glaubt, Superkräfte zu besitzen, durchweg unterhaltsam ist...

BOLT - EIN HUND FÜR ALLE FÄLLE


Er ist der Superstar unter den Tieren: Bolt ist der tierische Hauptdarsteller einer wahnwitzigen Actionserie, in welcher der Titelheld gemeinsam mit seinem Frauchen Penny Abenteuer erlebt und es mit finsteren Bösewichtern aufnimmt. Tatsächlich glaubt sich Starhund Bolt aber nicht an einem Filmset, sondern hält sowohl die Abenteuer als auch seine schier unglaublichen Superkräfte für echt - etwas, was die Produzenten der Show ausnutzen, um die Ausstrahlung des Hundes vor den versteckten Kameras am Leben zu erhalten. Als Bolt jedoch eines Tages aufgeregt und aufgrund einer Sorge um sein Frauchen aus seinem Trailer entflieht, sieht er sich mit der wirklichen Welt konfrontiert... und muss versuchen, als normaler Hund einen Weg zurück zu finden.

Na gut, über die Rahmenhandlung legt man hier vielleicht besser den Mantel des Schweigens, denn selbst innerhalb des Animationsgenres, wo generelle Logiklücken ja gern toleriert werden können, wenn sie so doch einen spaßigen Plot anstoßen, ist das hier Gezeigte... nun ja, eher lächerlich. Dass sich ein Filmstudio dem Willen und dem Irrglauben eines Hundes beugt, um dessen schauspielerische Talente besser herauszukratzen, das ist bereits innerhalb der Erklärung des geldgierigen (ja, auch hier bedient man, ebenso wie bei Pennys schmierigen Agenten, deutliche Klischees) Produzenten ziemlich seltsam. Disney gelingt es nicht so spielerisch wie sonst, hier eine glaubhafte Welt zu kreieren und dabei zu erklären, wie Bolt denn nach all den Jahren nicht hinter das große Filmset-Geheimnis gekommen ist... und wie die Crew es schaffte, die wohl aufwendigsten Actionszenen aller Zeiten beinahe ohne Effekte und in einem Take hinzubekommen. 
Na gut, diese ziemlich löchrigen Plotelemente, die auch für einen Kinderfilm ziemlich heftig herüberkommen, muss man also einfach schlucken... und wenn man das tut, kann man mit "Bolt" trotz einiger Schwächen durchaus sehr viel Spaß haben. Diese Schwächen liegen dann zumeist in dem Prozdere der Animations-Klischees zugrunde - so ist der humorvolle Sidekick, in diesem Fall ein übermütiger Hamster in einer durchsichtigen Kugel, manchmal etwas nervig geraten und das Abenteuer im Mittelteil, wenn sich Bolt und seine Gefährten durch allerlei Gefahren kämpfen müssen, wirkt etwas episodenhaft. Wundervolle und herrlich witzige Szenen, wie ein Sprung auf einen rasend schnellen Zug, gibt es auch hier, dennoch ist die Handlung in diesen Momenten doch etwas zu dünn, die später aufkeimenden Konflikte etwas zu reißbrettartig geraten. 
Die jüngeren Zuschauer werden sich daran sicherlich weniger stören und dank des hohen Tempos und einem Protagonisten, der knuddeliger und heroischer kaum sein könnte, sehr viel Spaß haben. Dieser wird sich dank einigen herzlichen Momenten, einem schier brillanten Finale und der butterweichen Animationen auch auf die Erwachsenen übertragen: Obwohl der Plot kein Meisterstück ist, vergehen die 98 Minuten wie im Flug, lassen uns lachen und auch mal unser Herz spüren - gegen Ende darf man da vielleicht sogar das ein oder andere Tränchen verdrücken. 
Nein, Disney hat auch hier durchaus ordentliche Arbeit geleistet, mit "Drachenzähmen"-Komponist John Powell einen hervorragenden Mann bei der Sache, der energiegeladene Musikuntermalungen und ein wiedererkennbares Titeltheme verfasst hat, und auch in Sachen Charakterzeichnung zwar etwas reißbrettartige, aber durch die Bank weg sympathische Figuren erschaffen. Das tut am Ende keinem weh und ist gerade in seiner Hollywood-Parodie manchmal etwas zu arg schräg, aber immerhin gibt man sich hier noch Mühe, zumindest in Details originell zu sein, wenn schon der eigentliche Plot nicht richtig zündet. Wer solcherlei offensichtliche Schwächen also schluckt, der dürfte ein schnörkelloses Abenteuer für die ganze Familie und deren tierische Begleiter erleben.

Fazit: Technisch nahezu perfekt, der Plot reißt gerade angesichts seiner arg bemühten Zuglinien keine Bäume aus. Dank sympathischer Charaktere, viel Herz und einiger hervorragender Actionszenen aber durchaus ein kurzweiliges Disney-Vergnügen, dem das Besondere auf den letzten Metern fehlt.

Note: 3+






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Wieder keine neuen Ideen: Filmkritik zu "Der Exorzist: Bekenntnis"

Victor Fieldings (Leslie Odom Jr.) zieht seine Tochter Angela (Lidya Jewett) seit dem Tod seiner Frau Sorenne (Tracey Graves) vor dreizehn Jahren alleine auf und ist aufgrund seiner einschneidenden Vergangenheit dauerhaft besorgt um sein Kind. Als diese eines Tages gemeinsam mit ihrer Freundin Katherine (Olivia Marcum) im Wald verschwindet, ist Victor in tiefster Panik und malt sich bereits die schlimmsten Dinge aus, die seiner Tochter zugestoßen sein könnten. Drei Tage später tauchen Angela und Katherine jedoch wieder auf... und verhalten sich höchst sonderbar. Schon im Krankenhaus legt Angela äußerst merkwürdige Verhaltensweisen an den Tag, die ihre Mitmenschen in Angst versetzen. Dass die beiden Mädchen von einem Dämon besessen sein könnten, daran will Victor jedoch nicht glauben... bis er jemanden trifft, die vor rund fünfzig Jahren etwas sehr ähnliches erlebt hat. Natürlich habe ich mir als Vorbereitung für diesen Film erneut den Kult-Klassiker "Der Exorzist" angesehen ...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...