Direkt zum Hauptbereich

Alles, was wir geben mussten

Manche Filme gefallen einem bei der ersten Sichtung nicht, wenn man ihnen Jahre später und mit einigem Filmwissen mehr aber noch einmal eine Chance gibt, kann diese Sache plötzlich ganz anders aussehen. Das funktioniert natürlich auch anders herum - ich war von "Drive" bei der zweiten Sichtung plötzlich kaum noch beeindruckt, wo ich ihn zuvor noch als Meisterwerk vollkommen abfeierte. "Alles, was wir geben mussten" empfand ich im Jahr 2011 höchstens als solide, das Werk ließ mich etwas unterwältigt zurück. Nun, bei meiner zweiten Sichtung, gut acht Jahre später, hat er mir besser gefallen... wirklich abgeholt hat mich das emotionale Dreiecksdrama nach einem Roman von Kazuo Ishiguro aber noch immer nicht.

ALLES, WAS WIR GEBEN MUSSTEN


In den 70er-Jahren befinden sich Kathy (Izzy Meikle-Small), Ruth (Ella Purnell) und Tommy (Charlie Rowe) in der Einrichtung Hailsham - einem scheinbar strengen Internat, welches insbesondere auf die Gesundheit der Kinder achtet. Sie halten ihr Leben für ein ganz normales: Kathy verliebt sich in den schwierigen Tommy, als sie Jahre später und nach der Lüftung des Geheimnisses der Einrichtung und ihrer eigenen Zukunft jedoch erwachsen geworden sind, hat Tommy (Andrew Garfield) sich längst Ruth (Keira Knightley) ausgesucht. Kathy (Carey Mulligan) hingegen ist noch immer allein. Als das Schicksal alle drei auf unnachgiebige Weise einholt, können aber auch diese Liebespaare noch einmal durchmischt werden...

Es ist etwas schwierig, eine passende Handlungsbeschreibung dieses Films zu verfassen, ohne dabei das große, nach gut einem Viertel gelüftete Geheimnis der Einrichtung Hailsham bereits vorab zu verraten. Obwohl dieses bereits früh enthüllt wird, würde es gerade dem sehr atmosphärischen ersten Viertel viel von seiner Faszination nehmen, würde man dieses vorher kennen, weshalb ich hier nun auf diesen leichten Spoiler verzichte. Und deswegen liest sich meine Handlungsbeschreibung vielleicht auch ein wenig wie ein unausgegorenes, kitschiges Liebesdreieck - natürlich gibt es dieses Dreieck im Film und es spielt auch eine sehr wichtige Rolle, doch das ist es nicht, wovon das Werk lebt. Denn da sich "Alles, was wir geben mussten" insbesonders auf das Schicksal seiner drei Hauptfiguren und dem Lebensweg, wegen welchem es überhaupt erst dazu kommen konnte, konzentriert, treten doch einige Hänger auf. 
Die Ausgangssituation ist ebenso dramatisch wie packend, offenbar konnte "One Hour Photo"-Regisseur Mark Romanek hier aber nicht ganz aus dem Vollen schöpfen. Der Zuschauer versteht, was hier vor sich geht, aber Romanek bleibt uns eine wirklich nachvollziehbare, erklärende Entschuldigung für die Machenschaften des Hailsham schuldig. Vielleicht ist dies im Roman begründet, womöglich pochte der Autor damals darauf, zwar leise Antworten zu geben, den Rest jedoch den Zuschauer selbst enträtseln zu lassen. Das funktioniert im Film nun weniger gut, da viele Enthüllungen hier eher Behauptungen sind und diese nicht immer mit den emotionalen Zielen der Hauptcharaktere d'accord gehen. Einzelne Szenen haben eine großartige Dramatik, wissen zu berühren, doch der Film als Ganzes wirkt in seiner manchmal sehr sprunghaften, zu raschen Erzählung nicht so rund. Ein Wann enthält man uns nicht vor, ansonsten bleiben die Eckpfeiler der Geschichte aber bemerkenswert schwammig, weswegen sich auch das ganz große Drama um die drei Hauptfiguren nie komplett entfalten kann. 
Das ist etwas schade, liegt in diesem doch sehr viel Potenzial: "Domino"-Star Keira Knightley, der oscarnominierte Andrew Garfield und besonders die aus "Shame" und "Der große Gatsby" bekannte Carey Mulligan spielen hervorragend (auch wenn erstere zu Beginn wieder etwas arg überzeichnet) und besonders in den ruhigen, stillen Momenten erschafft Regisseur Romanek eine beeindruckende Atmosphäre, sieht förmlich in die Seelen der Menschen hinein. Das gelingt ihm ohne unsensiblen Kitsch, sondern mit einer ebenso langsamen wie treffsicheren Inszenierung, was sehr menschlich und echt wirkt. Schade also, dass das Drumherum dann nicht so ganz passt... und auch etwas schade, dass das erste Viertel, welches noch vollständig in der Einrichtung Hailsham spielt, direkt das stärkste ist. Danach baut der Film nicht enorm, aber doch immer stückweise ein wenig ab - doch auch das mag sicherlich in der Handlung des Romans zugrunde liegen.

Fazit: In seiner Dreieckskonstellation gelingen einige hervorragende, dramaturgische Passagen, getragen von starken Darstellern. Das Drumherum der Geschichte gerät im direkten Vergleich leider weniger überzeugend, zu bemüht und konturlos.

Note: 3




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...