Direkt zum Hauptbereich

Das Wunder von Manhattan (1994)

Ich kann mich definitiv noch daran erinnern, früher an den Weihnachtsmann, den Nikolaus und ans Christkind geglaubt zu haben... die Erinnerung, wie ich die Wahrheit bezüglich deren Existenz erfuhr und wie ich diese aufgenommen habe, ist jedoch verschwunden. Vielleicht sollte ich diesbezüglich noch einmal nachhorchen, denn während der Sichtung des Weihnachtsfilms "Das Wunder von Manhattan" aus dem Jahr 1994 stellte ich mir tatsächlich die Frage, wie ich diese Erkenntnis denn damals verkraftet habe. Auch der Film selbst spielt mit dieser Frage, geht aber noch ein ganzes Stück weiter, bis ins Märchenhafte hinein. Existiert der Weihnachtsmann wirklich? Und falls ja... lässt sich dessen Existenz beweisen?

DAS WUNDER VON MANHATTAN


Als der Weihnachtsmann-Schauspieler für die große Weihnachtsparade des "Cole's"-Kaufhauses kurzfristig ausfällt, ist die Veranstalterin und Organisatorin des Events, Dorey Walker (Elizabeth Perkins) händeringend auf der Suche nach einem Ersatz. Dabei trifft sie auf einen Senioren (Richard Attenborough), der sich selbst Kriss Kringle nennt und offenbar davon überzeugt ist, der echte Weihnachtsmann zu sein. Sein Auftritt bei der Parade und nachträglich auch im Kaufhaus bringt Kinder und Eltern zur Verzückung... einzig Doreys Tochter Susan (Mara Wilson) zweifelt, hat sie die Wahrheit hinter der Existenz des Weihnachtsmanns aufgrund des Jobs ihrer Mutter doch längst erfahren. Ihre Zweifel bringen Mr. Kringle dazu, sich ein wenig ins Zeug zu legen - er möchte dem kleinen Mädchen und auch ihrer Mutter beweisen, dass der Mann im roten Mantel wirklich existiert und er diesen verkörpert.

Die größte Freude dieses Remakes des gleichnamigen Films aus dem Jahr 1947 besteht in der Person dieses ebenso mysteriösen wie liebenswerten Mister Kringle, der sich selbst als Weihnachtsmann sieht - und ihm tatsächlich wie aus dem Gesicht geschnitten ist. Regisseur Les Mayfield geht dieser Frage nicht direkt auf den Grund, spielt dafür aber im innerhalb der ersten Hälfte wunderbar charmanten Skript von John Hughes und George Seaton sehr spannend mit eben dieser. Lange Zeit bleiben mehrere mögliche Antworten auf die große Persönlichkeitsfrage von Mr. Kringle offen. Neigt man zu der märchenhaften Variante und ist er tatsächlich der leibhaftige Weihnachtsmann? Ist der alte Herr womöglich geistig verwirrt? Oder einfach nur ein fabelhafter, herzlicher Schauspieler, der das Wohl der Kinder über alles andere stellt? 
Diesen Antwortmöglichkeiten nach und nach auf den Zahn zu fühlen, obwohl lange Zeit keine von ihnen wirklich auszuschließen ist, sie alle innerhalb der Logik des Films ungemein plausibel wirken, ist eine große Freude. Unterstützt wird dieser Plot dann von einer schlichtweg umwerfenden, nahezu erhabenen Performance des im Jahr 2014 verstorbenen "Jurassic Park"-Stars Richard Attenborough - er verleiht Mr. Kringle so viel Herz, Wärme und Glaubwürdigkeit, dass man kaum umhin kann, in ihm den Weihnachtsmann zu sehen. Neben ihm glänzt auch der damalige Kinderstar Mara Wilson: Nur ein Jahr nach ihrem Durchbruch mit der zauberhaften Familienkomödie "Mrs. Doubtfire" zeigte sie hier erneut, dass noch viel Großes von ihr zu erwarten war - schade, dass man von Wilson filmtechnisch im Grunde nichts mehr hört, hat diese sich doch aus dem Scheinwerferlicht zurückgezogen. Dieses charmante Zusammenspiel, unterstützt von fähigen Nebendarstellern wie Elizabeth Perkins, "Dexter"-Star James Remar oder einem hier mal richtig geforderten Dylan McDermott, dem später sogar eine echte Schlüsselrolle zufällt, macht dann ungemein viel Freude... bis man es mit diesem Plot doch etwas zu weit treibt. 
In der ersten Hälfte ist "Das Wunder von Manhattan" ein ebenso kluges wie interessantes Familiendrama, mit einem Hauch menschlicher Magie und sehr sympathischem Humor. Diese Gangart ändert sich ungefähr ab der Halbzeit... plötzlich geht es um mehr, als einem zweifelnden Kind ein Lachen aufs Gesicht zu zaubern. Plötzlich geht es da um Schuld, um eklatante Beweise, um Verteidigungen und gar einen großen Gerichtsprozess und spätestens ab diesem Moment verliert "Das Wunder von Manhattan" in all seinen überzogen-unglaubwürdigen Wendungen, in seinem schier heillos-bunten Weihnachtskitsch, wenn sich alle Menschen in den Armen liegen, in seinen überzeichneten Bösewichtern und lachenden Kindergesichtern, sehr deutlich den Boden unter den Füßen. 
Sicherlich ist der Film ein Familienwerk und soll vordergründig unterhalten, ein wenig glauben muss man an die innere Logik des Films aber schon und hier bröckelt "Das Wunder von Manhattan" bis zu einem schlichtweg überkitschten und in dieser Hinsicht gar äußerst dummen Showdown immer weiter in sich zusammen. Wo er zuvor noch charmant, clever und ungemein herzlich war, wird er plötzlich immer überzogener, arbeitet mit dem Holzhammer, verrät bis dato sogar einige seiner zuvor so brillant geschriebenen Figuren. "Das Wunder von Manhattan" bleibt daher einzig und allein wegen einem starken Attenborough auch später noch sehenswert - es ist aber bezeichnend, wie viel schwächer er später wird, was wirklich schade ist.

Fazit: Nach einer ungemein charmanten ersten Hälfte, die ebenso klug wie herzlich und humorvoll ist und in welcher Sir Richard Attenborough eine Glanzleistung darbietet, verliert der Film später in all seinem überzogenen Megakitsch und einigen bescheuerten Handlungspunkten deutlich den Boden unter den Füßen.

Note: 3






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...