Direkt zum Hauptbereich

Manchester by the Sea

Es fehlte nur noch einer, nun sind sie komplett: Heute habe ich endlich den letzten Film der Best-Picture-Nominierten des Jahres 2017 gesehen. Ich habe mich nie gesträubt, mich hat "Manchester by the Sea", den ich im Kino verpasste, da er in meinem Stammlichtspielhaus leider nicht lief, sogar immer sehr interessiert. Erst jetzt, kurz nachdem Amazon Prime diesen aus seinem Programm nahm, habe ich ihn aber nachgeholt... und feststellen müssen, dass er sich dabei ins solide Mittelfeld der Konkurrenz einordnet. Er ist nicht so gut wie brillanten "La La Land" oder "Hacksaw Ridge", aber auch nicht so enttäuschend wie "Lion" und "Hell or High Water", obwohl er doch durch manch eine Stolperfalle tappt.

MANCHESTER BY THE SEA


Lee Chandler (Casey Affleck) hat ein turbulentes Leben hinter sich: Er hatte ein Alkoholproblem, suchte oft körperlichen Streit und nach einer furchtbaren Familientragödie verließ ihn auch seine Frau Randi (Michelle Williams). Als Lee vom Tod seines Bruders Joe (Kyle Chandler) erfährt, arbeitet er gerade als Hausmeister und führt ein Eigenbrödler-Dasein. Aus diesem wird er herausgerissen, als Joes Testament verlangt, dass Lee als gesetzlicher Vormund von Joes einzigem Sohn, dem sechzehnjährigen Patrick (Lucas Hedges), auftreten soll. Lee und auch Patrick sträuben sich zunächst und versuchen, andere Lösungen zu finden... bis sie sich letztendlich doch noch zusammenraufen müssen, um dem Wunsch ihres Vaters und Bruders nachzukommen.

Einen kleinen Schatten und eine ebenso interessante wie aufweckende Fußnote stellte die Auszeichnung Casey Afflecks als bester Hauptdarsteller dar. Da dem Schauspieler die sexuelle Belästigung zweier Frauen im Jahr 2010 vorgeworfen wurde (nachgewiesen wurde die Tat jedoch bis heute nicht offiziell), weigerte sich Vorjahresgewinnerin Brie Larson, die für "Raum" ausgezeichnet wurde, ihrem Kollegen zun applaudieren und verzog auch bei der Übergabe des Goldjungen kaum eine Miene. Ein Oscar-Moment, an den man sich sicherlich noch länger erinnern wird... dass Afflecks Leistung in "Manchester by the Sea" indes aber durchaus grandios ist, das lässt sich keinesfalls bestreiten. Bens kleiner Bruder spielt nuanciert, überzeichnet dabei nicht, lotet vor allem die ganz kleinen, allzu menschlichen Aspekte seines Charakters perfekt aus. Affleck ist einer dieser Schauspieler, die kaum wie ein Schauspieler wirken - gerade das macht seine Leistung, obwohl so unaufgeregt, auch so echt. 
Neben ihm spielt sich auch eine mal wieder absolut fantastische Michelle Williams vollkommen frei, die Entdeckung des Films war jedoch der junge Lucas Hedges. Der hat sich mittlerweile mit weiteren Haupt- und Nebenrollen wie in "Lady Bird" oder "Der verlorene Sohn" einen wahnsinnigen Status in Hollywood erspielt... und "Manchester by the Sea" war sein meisterhafter Startschuss in diese glanzvolle Arthouse-Karriere, der besser und nachdrücklicher kaum hätte sein können. In aller erster Linie ist der Film von "Gangs of New York"-Autor Kenneth Lonergan dann auch ein Schauspielerfilm - er erzählt sich über ruhige Momente, über Dialoge, über ungemeine Ausdruckskraft. Das wirkt dann hin und wieder durchaus etwas sperrig und hat innerhalb seiner manchmal schleppenden Laufzeit von 138 Minuten auch seine Längen. Diese sind es dann aber nicht, die "Manchester by the Sea" eine bessere Note kosten. 
Viel mehr störten mich Szenen und Momente, in denen Lonergan auf recht pathetische und aufdringliche Weise mit seiner atmosphärischen, leisen, menschlichen Inszenierung bricht. Dass nun wirklich jede Figur noch ein enormes Drama mit sich herumtragen muss, wirkt etwas überzeichnet und wenn der etwas zu laut eingespielte Soundtrack Lesley Barber in langen Zeitlupen dröhnt, kommt man sich gar ein wenig verschaukelt vor. Da gibt sich Lonergan eine solche Mühe, lässt sich so viel Zeit, um seine Charaktere so menschlich und nahbar wie möglich zu zeichnen, um in einigen Momenten doch wieder dem Drama-Standard zu verfallen - das wirkt dann leider wieder ziemlich unecht. 
Darunter zu leiden hat auch die Beziehungsgeschichte zwischen Lee und Randi: Das Drama, welches sie auseinanderdriften ließ, ist zwar in jeglicher Hinsicht schockierend, es wirkt aber innerhalb dieser Überzeichnung auch nicht ganz glaubwürdig. Da sind die wesentlich gedeckelteren und menschlicheren Konflikte, die im Nachhinein ausgetragen werden, nicht nur wesentlich besser geschrieben, sondern auch vom Skript besser ausgegoren. An einigen Ecken und Enden hapert es also, was aber natürlich nicht heißt, dass "Manchester by the Sea" insbesondere dank seiner grandiosen Darsteller kein guter Film geworden ist. Er verhaspelt sich nur manchmal, was angesichts seiner ansonsten so brillanten Inszenierung doch etwas enttäuschend ist.

Fazit: Grandios gespielt, mit viel Ruhe und Liebe zum persönlichen Detail - Kenneth Lonergan entwickelt menschliche Figuren und Momente stiller Eindringlichkeit, schießt in manch einem kalkulierten Überdrama aber auch hin und wieder zu arg übers Ziel hinaus.

Note: 3+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...