Direkt zum Hauptbereich

Kunis' bester Film seit Jahren: Filmkritik zu Netflix' "Ich. bin. so. glücklich."

Nach außen hin führt Ani FaNelli (Mila Kunis) das perfekte Leben: Sie arbeitet als erfolgreiche Autorin bei einem renommierten Frauenmagazin, verdient gutes Geld und zudem steht ihre Hochzeit mit dem erfolgreichen Sportler Luke Harrison (Finn Wittrock) kurz bevor. Doch die Blase droht zu platzen, als ein schreckliches Ereignis ihrer Vergangenheit sie erneut einholt. Ein Filmteam plant eine Dokumentation über einen verheerenden Amoklauf an einer Schule, welchen Ani damals überlebte. Diese hat sich zu den Geschehnissen, obwohl es sogar Anschuldigungen gegen sie gab, niemals geäußert, nun versucht das Team sie jedoch für das Projekt zu gewinnen. Ani sieht es als Gelegenheit, um die Geschehnisse nicht nur für sich, sondern auch für andere Opfer aufzuarbeiten und zu erzählen... und dabei Details aufzugreifen, die so nie Erwähnung fanden. Doch ist ihre Geschichte es tatsächlich wert, dafür ihr so perfekt ausgearbeitetes Leben zu riskieren?

Die Verfilmung des im Jahr 2015 erschienenen Romans "Luckiest Girl Alive" wurde von Netflix erstaunlicherweise nur sehr zögerlich beworben, was durchaus verwundert. Denn der Film erzählt nicht nur von brisanten und aktuellen Themen, wartet mit einer prominenten Hauptdarstellerin auf und fordert sein Publikum mit hartem Stoff... er ist zudem auch noch eine der besten Filmproduktionen, die der Streaming-Gigant in den letzten Monaten veröffentlicht hat. Das Werk gewinnt vor allem dann, wenn es sich voll und ganz auf seine Hauptfigur fokussiert und sich darum bemüht, dieser eine Stimme zu geben. Nur langsam dröselt der Plot die wahren Geheimnisse und Abläufe des schrecklichen Amoklaufes aus dem Jahr 1999 auf... und wie es zu diesem überhaupt kam. Dabei spricht "Luckiest Girl Alive" ebenso provokante wie enorm wichtige, aktuelle Themen auf - über Mobbing, sexuellen Missbrauch, Selbstfindung, Vergebung und das Finden der eigenen Geschichte. Der Film erlaubt sich dabei drastische Bilder, die durchaus in die Magengrube treffen und die Sichtung stellenweise zu einer Zerreißprobe für die Nerven machen... Bilder und Szenen, die einen in ihrer Härte, sowohl physisch als auch psychisch, noch länger verfolgen dürften.
Dabei verpackt er die Geschichte sehr clever in verschiedene Teile und lässt das Publikum über längere Zeit im Unklaren darüber, was sich in der Schule eigentlich ereignet hat, wer schuldig war und was für ein Rattenschwanz eigentlich daranhängt. Nicht immer greifen diese Teile passend ineinander: So hält sich der Film bisweilen etwas zu lange damit auf, Anis Job in einem Frauenmagazin aufzuzeigen und besonders die Familiengeschichten bremsen den Plot merklich aus. Das liegt auch daran, dass die Nebenfiguren, die aus Anis engstem Umfeld stammen, deutlich schwächer geschrieben sind als die Hauptfigur. Sowohl Anis Mutter als auch ihr Ehemann agieren absolut funktional - letzterer wird mit seinen ständig wechselnden Haltungen offenbar auch stets so geschrieben, wie es der Plot gerade braucht. Und die Mutter, hier gespielt von "Promising Young Woman"-Star Connie Britton, dient im Grunde nur dazu, um der Hauptfigur immer wieder aufs Neue Nackenschellen zu verteilen, welche diese brechen und zu Boden zwingen sollen. Nicht zwingend unrealistisch, aber doch etwas arg penetrant und bisweilen überzeichnet, ohne Nuancen, die in dieser Form nötig gewesen wären, um aus diesem Charakter kein völliges, böses Abziehbild zu machen.
Wo an den Nebenschauplätzen bisweilen also etwas zu harsch auf schmerzhaften Dauereinschlag gesetzt wird, kann der Film immer dann mit enormer Intensität packen, wenn er sich ganz und gar auf Anis Geschichte einlässt. Daran ist Mila Kunis sicherlich nicht unschuldig, denn diese liefert hier mindestens ihre beste Performance seit dem 2011 erschienenen "Black Swan" ab. Zugegeben, das ist angesichts ihrer Filmografie, die zumeist Mainstream-Komödien und lauwarme Blockbuster beinhaltete, auch nicht zu schwierig, soll hier aber dringend erwähnt werden - Kunis überzeugt als ebenso starke wie vollends gebrochene Frau mit gleich mehreren Geheimnissen, die sie aufzufressen drohen. Es ist quasi die Wiederentdeckung einer Schauspielerin, die niemals weg war, hier aber endlich erneut zeigen darf, was sie eigentlich wirklich kann. Die zweite große Entdeckung hört indes auf den Namen Chiara Aurelia, die für Netflix unter anderem schon an der "Fear Street"-Reihe beteiligt war. Diese spielt Anis jüngere Inkarnation und sorgt in den ausführlichen, aufklärenden und beinharten Flashbacks dafür, dass man sich förmlich an die Identifikationsfigur klammert. Mit einer hochemotionalen Performance wird das Leiden des jungen Mädchens praktisch greifbar und ist über gewisse Punkte hinaus gar nur schwer zu ertragen. 

Fazit: Ein intensives, emotionales und sehr wichtiges Stück hat Netflix hier abgeliefert. Trotz einiger etwas unsteter Abhandlungen auf Nebenschauplätzen gelingt hier harter Tobak, der wichtige Fragen aufwirft, unbequeme Antworten findet und zudem fordernd und harsch agiert. In den Hauptrollen agieren Mila Kunis und Chiara Aurelia famos.

Note: 2-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...