Direkt zum Hauptbereich

Zwischen allen Stühlen: Filmkritik zu "The Northman"

Vor vielen Jahren fiel Wikingerkönig Aurvandil (Ethan Hawke) dem Verrat seines Bruders Fjölnir (Claes Bang) zum Opfer - dieser nahm anschließend den Thron an sich und herrscht seit dem über die Lande. Doch Aurvandils Sohn Amleth (Alexander Skarsgard) entkam damals unbemerkt und schwört seitdem auf Rache. Nach Jahren des Märtyriums als Sklave kehrt Amleth nun ins Reich seines Vaters zurück und möchte dort all jene bestrafen, die für dessen Tod verantwortlich sind, inbesondere Fjölnir. Um seinen Rachefeldzug erfolgreich werden zu lassen, entschließt sich die Sklavin Olga (Anya Taylor-Joy) dazu, dem Krieger zu helfen...

Leicht gemacht hat es Regisseur Robert Eggers seinem Publikum in den letzten Jahren nicht - sowohl die Horrormär "The Witch" und auch das psychopathische Drama "Der Leuchtturm" gerieten enorm sperrig, ließen Kritiker aufgrund ihrer Originalität jedoch aufjubeln. Für sein neuestes Werk stand Eggers nun zwar ein deutlich höheres Budget zu, womit jedoch auch die Risikobereitschaft des Studios Universal naturgemäß ein wenig wankt. Trotzdem ist aus "The Northman" alles andere als ein Mainstream-Blockbuster geworden, weiterhin inszeniert Eggers seinen Film fernab bekannter Manirismen und Dramaturgien, folgt einer langsamen Erzählweise mit allerlei mythischem Firlefanz. Da die Story diesmal jedoch deutlich simpler verläuft, um den Zuschauer*innen einen leichteren Fokus zu geben, sehen wir diesmal ein reichlich unentschlossenes Werk. Keines, welches aufgrund seines klaren Tonfalls manche Leute abschreckt, sondern eines, welches es viel zu harsch versucht, allen Gruppen recht zu machen und dabei recht fahrig zwischen allen Stühlen landet.
Fans von Eggers' bisherigem Schaffen werden sich an der im Kern sehr dünnen Geschichte und den extrem durchsichtig, bisweilen gar langweilig geschriebenen Figuren stören - Gut und Böse sind hier klar aufgeteilt und wirkliche Grauzonen gibt es nicht. Nicht einmal der große "Held" der Geschichte bekommt großartige Ambivalenz geboten, da er von seinen nachvollziehbaren Rachegedanken ohnehin viel zu zerfressen ist, aber angesichts seiner extremen Gewalttaten auch nicht als Sympathieträger taugt. Die einzige Rolle, die ein wenig überraschenden Wahnsinn in sich trägt, dürfte die von Oscarpreisträgerin Nicole Kidman sein, die in ihren wenigen Szenen durchaus auffällt und einer zuvor noch recht passiven Rolle einen ordentlichen Stempel aufdrückt. Auch der Rest des Casts macht seine Sache sehr gut, wobei große Namen oftmals nur in kleinen Rollen zu sehen sind, während Alexander Skarsgard in der Titelrolle vor allem physisch überzeugt. Und dass die aus "The Witch" gleich mit herübergerettete Anya Taylor-Joy ihre Sache wie gewohnt ausgezeichnet macht, dürfte wohl wirklich niemanden überraschen.
Dass sich Eggers in seiner Wikinger-Mär einem nahezu zwanghaften Realismus verzeichnet, gerät alsbald zum Stolperstein. So wirken die brachialen Kämpfe und Schlachten ebenso echt wie die spektakulären Bauten und die knurrigen Dialoge, bringen jedoch auch eine gewisse Langatmigkeit und viel zu wenig Staunen mit. Die im Trailer ersichtlichen Fantasy-Elemente zeugen dabei eher von der Art und Weise des Glaubens, mit welchem die Menschen der damaligen Zeit ihre Welt betrachteten und wirken dabei trotz aller optischer Brillanz wie notdürftige und oftmals reichlich schräge Lückenfüller. Darüber hinaus mangelt es "The Northman" durchweg an Humor und das ist vielleicht auch richtig so - diese Welt ist viel zu düster, zu aggressiv und zu hoffnungslos alsdass dort irgendeine Spur von Witz angemessen gewesen wäre. Allerdings macht es die Stimmung aber auch zu einer sehr schwermütigen, den Film an sich schwerfällig, bisweilen gar behäbig - er suhlt sich in seiner Finsternis, findet keine Momente des Glücks und agiert niederschmetternd. Dazu mag die Mücke von einer Geschichte dann auch nicht mehr wirklich passen.

Fazit: Trotz des hohen Budgets fordert Robert Eggers sein Publikum mit einer sperrigen Dramaturgie und aggressiven Momenten weiterhin hinaus, tüncht jedoch auch eine wahnsinnig simple Geschichte und eindimensionale Charaktere in einer unentschlossenen Inszenierung hinzu, welche "The Northman" zu einer anstrengenden Geduldsprobe machen.

Note: 4 



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...