Direkt zum Hauptbereich

Zwei Top-Schauspielerinnen retten einen Film: Filmkritik zu "Four Good Days"

Seit ihrem siebzehnten Lebensjahr ist die heute einunddreißig Jahre alte Molly (Mila Kunis) drogenabhängig. Sie hat insgesamt dreizehn Entzüge begonnen, konnte jedoch nie abstinent werden. Ihre Mutter Deb (Glenn Close) und deren Mann Chris (Stephen Root) haben die schwere Entscheidung getroffen, Molly aus ihrem Leben zu verbannen, bis diese ihr Problem gelöst hat - zu schwer wiegen die Einschnitte in Debs Leben. Als die Mutter jedoch von einem neuen Medikament hört, welches Molly einnehmen könnte und welches sie immun gegen Drogen machen soll, gibt sie ihrer Tochter eine letzte Chance: Eine Woche lang muss Molly clean sein, um die womöglich rettende Spritze zu erhalten. Die gemeinsamen Tage werden für die zwei Frauen zu einer Achterbahnfahrt der Gefühle, bei welcher sie auch ihr bisheriges Leben rekapitulieren und Fehler einsehen müssen...

Mila Kunis scheint einen echten Lauf zu haben - erst vor wenigen Tagen erschien auf Netflix der bockstarke "Ich. bin. so. glücklich.", in dem Kunis mit einer brillanten Leistung aufwartete. Und auch in "Four Good Days", der bereits 2020 produziert wurde, allerdings erst jetzt über den Streamingdienst Amazon Prime Video nach Deutschland kam, entfernt sie sich noch weiter von ihren mainstreamigen Komödienerfolgen. Mit erstaunlichem Mut zur Hässlichkeit, uneitel, mit fettigen Haaren, tiefen Augenringen und fehlenden Zähnen agiert Kunis fernab ihrer bisherigen Komfortzonen und kann sich somit nachhaltig ins Gedächtnis spielen. Dabei ist ihre Rolle, in welcher sie im Grunde fast ausschließlich auf die Spritze wartet, die endlich ihr Leben wieder ins rechte Licht rücken soll, auf dem Papier gar nicht mal so dankbar - ein ständiger Kampf, noch länger Warten, noch ein Rückschlag. Was der "Black Swan"-Star daraus allerdings macht, ist beeindruckend: Ohne tonale Entgleisungen, sondern mit einer schlagfertigen Glaubwürdigkeit und ohne irgendwie ins Rührselige abzudriften, trifft die junge Schauspielerin die Figur voll auf den Punkt.
Die eigentliche Hauptdarstellerin ist jedoch Glenn Close - ähnlich wie im starken "Ben is Back" erleben wir die Geschichte zu weitesten Teilen durch die Augen einer Mutter, die anders, aber sicherlich genauso stark unter der Drogensucht zu leiden hat, die ihre Tochter im schlimmsten Fall gar irgendwann dahinraffen könnte. Close ist ohnehin immer gut und lässt selbstverständlich auch hier nichts anbrennen. Besonders stark wirken die Szenen, in denen der Eingriff ihrer Tochter selbst dann auffällt, wenn sie eigentlich auf dem Weg der Besserung ist: Ein daheim vergessener Geldbeutel führt sogleich zu einem Wechselbad der Gefühle, zur Rückstellung des anderen Kindes und zum Vergessen von allem, was in Debs Leben eigentlich noch so da ist. Die zentralen Konflikte, in denen Deb versucht, trotzdem noch ihr Leben zu leben und dabei knallharte Entscheidungen trifft, die mal für, mal gegen den Willen ihrer Tochter sprechen, sind dabei wahnsinnig gut inszeniert.
Im Kern ist aber natürlich nichts von dem, was wir hier sehen, wirklich frisch - "Four Good Days" erfindet das Rad des Drogen-Dramas nicht neu und macht es sich in einigen Momenten gar noch etwas zu einfach. Wie ein Entzug wirklich aussieht, das haben wirkungsvollere Filme wie "Requiem for a Dream" besser darstellen können. Da der Fokus jedoch auf der Beziehung zwischen Mutter und Tochter und vor allem auf den Einschlagkratern, welche Molly in Debs Leben hinterlässt, liegt, kann man solcherlei Versimplungen durchaus noch kaschieren. An diese Stelle treten ein paar kluge Dialoge, starke Leistungen der beiden Hauptdarstellerinnen und ein konstanter Spannungsbogen, der im Grunde nur von einer Frage lebt: Zieht Molly diese letzte Chance durch? Mit dem Soundtrack hätte man sich indes ein wenig zurückhalten können - auf Dauer nervt das penetrante Klaviergeklimper durchaus und stört so auch einige leise Szenen, die ohne aufdringliche Musikuntermalung, welche dem Publikum vorzugeben scheint, was es nun fühlen soll, noch besser funktioniert hätten.

Fazit: Glenn Close und Mila Kunis tragen ein bewegendes Drama, welches mit einem treffsicheren Spannungsbogen und herzlichen Momenten, die stets wieder in den Schmerz abdriften können, überzeugt. Ab und zu macht es sich der Film gerade bei ganz schwierigen Momenten jedoch noch etwas zu einfach.

Note: 3+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...