Direkt zum Hauptbereich

A Toy Story: Alles hört auf kein Kommando

In dem von Disney-Hits quasi überfluteten Jahr 2019 gelang es zuletzt auch dem vierten "Toy Story"-Film, die magische Milliarden-Marke am weltweiten Box Office zu knacken. Bei Disney dürfte der Champagner also quasi in Scharen knallen und wenn man sich die sechs Hits anguckt, die diese Zahlen schreiben, gibt es mit dem kühlen und emotionslosen Real-Remake von "Der König der Löwen" eigentlich auch nur einen Film, dem man diesen Erfolg gerne absprechen würde. Doch auch bei "Toy Story 4" durfte man vorab noch angemessen skeptisch sein. Nicht nur brachte die bisherige Pixar-Sequel-Politik zumeist eher schwache Fortsetzungen von ehemaligen Hits hervor, "Toy Story 3" war außerdem als Abschluss der Spielzeugreihe so dermaßen rund und überzeugend, dass es doch eigentlich gar keinen vierten Film mehr bräuchte, oder? Ich ging also mit einem etwas mulmigen Gefühl in den Kinosaal und hoffte inständig, dass man der wohl besten Animationsreihe aller Zeiten hier kein unnötiges Kapitel hinzufügen würde...

A TOY STORY: ALLES HÖRT AUF KEIN KOMMANDO


Nachdem sich Andy in Richtung College aufgemacht hat, sind Sheriff Woody und seine Spielzeugfreunde bei der kleinen Bonnie untergekommen und lernen ihre neue Heimat schätzen und lieben. Schon bald muss der aufgeregte Cowboy, der mit seinem neuen Status in Bonnies Kinderzimmer hadert, aber wieder den Helden spielen, als Bonnies heimliches Lieblingsspielzeug, der aus einer Plastikgabel zusammengebaute Forky, sich selbst für Müll hält und deswegen ausbüchst. Bonnies Herz ist schier gebrochen, weswegen sich Woody aufmacht, den Ausreißer wieder einzufangen und ihm sein Dasein als geliebtes Spielzeug einzutrichtern. Dabei rutscht der Cowboy von einem Abenteuer ins Nächste... und trifft vollkommen unerwartet eine alte Bekannte wieder, die sein Herz aufgehen lässt.

Um die zwei wichtigsten Fragen gleich ganz zu Beginn zu beantworten: Nein, einen vierten "Toy Story"-Film brauchte man nach dem schlichtweg perfekten Abschluss des dritten Teils definitiv nicht und ebenfalls Nein, der neue Nachklapp hält qualitativ zu kaum einem Zeitpunkt mit der herrlichen Original-Trilogie mit. Macht "A Toy Story", dessen vollkommen bescheuerten, deutschen Untertitel ich hier mit Ignoranz strafen werde, aber dennoch Spaß? Selbstverständlich, wenn auch mit kleineren Makeln. Auf technischer Seite leistet Pixar wieder einmal Großes, doch im Bereich der Animationen und des mal wieder wunderbaren Scores war das ja auch zu erwarten. Wie rechtfertigt man also im Kern einen vierten Film rund um die Spielzeuggang? Nun ja, es gab da ja zumindest ein paar Nebenhandlungen, die noch nicht richtig abgeschlossen schienen und denen will sich "Toy Story 4" nun widmen. Gebraucht hätte es diese weiteren Informationen zwar so nicht, aber es ist dennoch irgendwie schön, dass wir sie bekommen, da sich die Reihe auch mit dem vierten Film treu bleibt und seine altbekannten Themen in ein neues Licht rückt.
Im Fokus steht diesmal ganz deutlich Sheriff Woody, der sowohl auf psychologischer Ebene die meisten Wandlungen durchmachen muss als auch innerhalb des actiongeladenen Abenteuers beinahe immer im Rampenlicht steht. Die restliche Spielzeug-Crew muss dabei deutlich zurückstecken, was etwas schade ist. Wo ein Buzz Lightyear zwar noch einmal zur Tat schreiten darf, darüber hinaus aber keinen eigenen Konflikt erfährt, muss die Gruppe rund um Charlie Naseweis, Slinky und Co. diesen Film quasi im Off aussitzen - viele von ihnen bekommen dabei keine zwei Dialogzeilen ab. Sicherlich hätte man sie für das Abenteuer, in welches Woody an der Seite von Forky hereinschlittert, auch nicht gebraucht, trotzdem ist es traurig, dass so ikonische Figuren wie Rex oder Specki hier nur noch als Begleiterscheinungen auftreten, ohne selbst in die Handlung einzugreifen.
Wo man an dieser Ecke gespart hat, hat man in Sachen Action aber noch einmal einen draufgelegt. Die zentralen Actionszenen sind durch die Bank weg grandios inszeniert und bieten, auch dank der sich perfekt einfügenden neuen Figuren, jede Menge Spaß. Allerdings übertreiben es die Macher mit ihrer Hetzjagd, die in den folgenden anderthalb Stunden kaum zur Ruhe kommt, auch etwas, wenn die handelnden Figuren gefühlt zehnmal aus fahrenden Autos springen, das Antiquitätengeschäft stürmen und wieder verlassen oder einen waghalsigen Stunt auf dem nahen Jahrmarkt ausführen. An und für sich sind diese Szenen allesamt ungemein charmant, in ihrer Masse ermüden sie jedoch bald, da der eigentliche Plot in diesem Fall flacher ausfällt.
Hier machen sich einige Wiederholungserscheinungen, besonders angesichts der neuen Antagonisten, bemerkbar und wenn es dem finalen Showdown entgegen geht, rusht man auch etwas zu flott über einige emotionale Momente hinweg. Das ist dann zwar rund und schön, dem Zeitgeist angepasst und sogar ziemlich mutig, leider konnten solcherlei Abschlüsse aber, ganz anders als beim dritten Teil, nicht passend vorbereitet werden, da man sich zuvor etwas zu lange im rasanten Action-Vehikel ausgetobt hat. Am Ende blickt man also ehrfürchtig auf die brillante Original-Trilogie zurück und wenn ich hoffentlich bald noch einmal ein Rewatch dieser Filme starte, werde ich den vierten Teil eventuell aussparen. Ich habe über 90 Minuten viel Spaß mit "Toy Story 4" gehabt, dass man ihn für die Gesamtgeschichte aber eigentlich nicht gebraucht hätte, kann der Film, trotz seiner unübersehbaren Qualitäten in Sachen Witz und Charme, nie ganz abstreifen.

Fazit: "Toy Story 4" unterhält erneut auf hohem Pixar-Niveau, wirklich gebraucht hätte man diese Fortführung nach dem perfekten Ende des dritten Teils aber nicht. Teil 4 ist mal wieder sehr witzig und charmant, teilweise auch anrührend, übertreibt es mit seinen wahnwitzigen Actionszenen aber teilweise und der Plot gerät auch etwas flacher als in den Vorgängern.

Note: 3+









Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...